Skip to main content

Autor: Sabra_TXT

M6 – Kopfmassagen

Modul 6 – Wahlmodul

Kopfmassage Seminar

Preis: CHF 900.- (Vereinsmitglieder) CHF 1’100.- (Nichtmitglieder)
Teilnehmer: Max 8
Freie Plätze: 8

Eine gefühlte Entspannung ist ein kostbares Gut.

Um eine wirkliche Entspannung zu erleben braucht es mehr als ein Feng-Shui Duftkerzli.

Das Kopfmassage Seminar vermittelt Techniken und Abläufe, die in tieferen Schichten wirken. Spannungen der Kopfhaut werden gelöst und die Gedanken werden frei. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Übergang zum Nacken geschenkt, weil sich an dieser Stelle gerne Stagnationen zeigen. Es wirkt auf das vegetative Nervensystem und bringt Ruhe in Körper und Geist. Sobald der Mensch dem Körper genug Pausen gönnt, wird das Immunsystem gestärkt und die Organe regenerieren. Es ist der erste Schritt der Gesundheitspflege. Natürlich hat die Behandlung auch den Vorteil, dass die Haare sich einfacher schneiden lassen. Starke Wuchsrichtungen oder Wirbel integrieren sich mühelos im Haarschnitt.

Für den Kunden ist eine gute Kopfmassage mehr als ein Genuss. Der Kunde kann sich entspannen, fasst völliges Vertrauen und beginnt die Reise des Wohlfühlens. Dieses Vertrauen ist die Basis einer guten Zusammenarbeit und unterstützt das natürliche Geben und Nehmen.

Schulungsinhalte

  • Was ist Entspannung
  • Was ist eine Berührung, die berührt
  • Verschiedene Griffe der Kopfmassage
  • Ablauf der Kopfmassage
  • Viel praktisches Üben um eine Kopfmassage von 30 Minuten selbständig auszuführen
  • Setting der Kopfmassage
  • Umsetzung im Arbeitsalltag
  • Preisgestaltung, Werbung für Kopfmassageangebot

M5 – Aufbaukurs Pflanzenfarben Vertiefung

Modul 5 (Wahlmodul)

Im Modul Pflanzenfarben II erhalten Sie Wissen darüber, wie die einzelnen Farben gemischt werden und lernen, eigene Farbmischungen herzustellen. Sie erhalten die Fähigkeit, die Notwendigkeit einer 2-Phasenfärbung zu erkenne und korrekt auszuführen.

Sie erhalten das richtige Werkzeug für die Begleitung einer Kundin im Prozess von chemischer Farbe zur Naturhaarfarbe (Pflanzenfarbe). Unerwünschte Farbreaktionen erklären und dadurch vermeiden oder korrigieren können, ist ein weiteres Lernziel dieses Moduls.

Schulungsinhalte:

  • Wissen, wie die einzelnen Farben gemischt werden
  • Eigene Farbmischungen herstellen können
  • Grobes Wissen über die Beeinflussung von Temperaturen und PH Werten auf die Pflanzenfarbe
  • Erweitertes Wissen über Mischen von Blond- und Brauntönen
  • Erkennen wann eine 2 Phasenfärbung nötig ist
  • Fähigkeit, eine 2 Phasenfärbung korrekt auszuführen
  • Begleitung eine Kundin im Prozess von chemischer Farbe zu Naturhaarfarbe (Pflanzenfarbe)
  • Unerwünschte Farbreaktionen erklären und dadurch vermeiden oder korrigieren können.

M4 – Wirtschaftlichkeit / Kalkulation / Marketing

Modul 4 – Pflichtmodul

Möchtest du einen ersten Einblick in die Welt der Zahlen erhalten?  Ich bringe dir, als kreativer Mensch, gerne die Zahlen etwas näher, denn betriebswirtschaftliches Denken und gute Kenntnisse über seine Zielkunden steigern den Erfolg als Selbständige/Selbständiger.

Im Modul Wirtschaftlichkeit/Kalkulation/Marketing erhälts du Informationen aus der Welt der Finanzen und du kannst praxistaugliche Lösungsmöglichkeiten für dich, im Bereich Marketing als selbständige Natur-Haar-Fachperson mitnehmen. Du bekommst zudem Tipps für deinen Arbeits- und Berufsalltag. Wir nehmen uns Zeit für Diskussionen und Übungen.

Schulungsinhalte:

  • Unternehmensformen (einfach erklärt)
  • Kennzahlen Finanzen
  • Sinnvoller Umgang mit Geld (Kontoführung, Investitionen, Rücklagen)
  • Preise kalkulieren (Produkteverkauf, Dienstleistungen)
  • Kunden-Avatar
  • Marketing/Werbung (Welche gibt es? Ideen und Gestaltung)
  • Diskussionen und praktisches Üben

M3 – Haare färben mit Pflanzenfarbe

Modul 3 – Pflichtmodul

Im Modul Färben mit Pflanzenfarbe erhalten Sie langjähriges Fachwissen in der Arbeit und Umgang mit Pflanzenfarben und kennen den Unterschied zu konventionellen Tönungen und Färbungen.

Sie lernen die Wirkweise, den Aufbau und die Inhaltsstoffe von Naturtönen kennen. Erlernen, einfache Pflanzenfarbmischungen anzuwenden.

Sie erhalten das richtige Werkzeug, um Ihre Kundschaft zu analysieren, beraten und zufriedenstellend mit Pflanzenfarben zu bedienen.

Schulungsinhalte:

  • Den Unterschied zwischen Pflanzenfarbe zu Tönungen /Farben erklären können
  • Die Wirkweise und Aufbau der Pflanzenfarbe verstehen
  • Den Aufbau von Naturtönen lernen und die vorherrschenden Pigmente kennen
  • Den Naturton der Haare feststellen
  • Die verschiedenen Inhaltstoffe der Pflanzenfarbe kennen
  • Die gesundheitsfördernde, entgiftende und unterstützende Wirkung von Pflanzenfarben kennen
  • Einfache Pflanzenfarbmischungen anwenden
  • Wissen, wie mit Henna Neutral und Indigo einen gewünschten Braunton zu erzielen
  • Die Einwirkzeiten der verschiedenen Farbtöne kennen und wissen wann wir Wärme brauchen oder nicht
  • Den Farbkreis erklären können
  • Die Gegenfarben einsetzen können
  • Die Haut und Augenfarbe in Nord und Süd bestimmen können
  • Lernen eine Kundenberatung zu machen mit anschliessender Vorgehensweise Vorbehandlung und .
  • Wissen die Hilfsmittel korrekt einzusetzen
  • Praktisches Arbeiten

Der Theorieteil wird als Selbststudium angeboten damit Sie individuell und effizient nach Ihrem eigenen Zeitplan lernen können. Die elektronisch zugestellten Unterlagen können Sie selber erarbeiten und danach ein Fragebogen ausfüllen und per Email zurückschicken. Es ist möglich offene Fragen Anfang Januar in einem Webinar (Zeitrahmen 60 Min.) zu klären.

M2 – Gesprächskompetenz & Umgang mit Kunden

Modul 2 – Pflichtmodul

Um ein ganzheitliches Beratungsgespräch führen zu können, benötigen wir ein gezieltes Wissen für ein gutes Abholen der Kunden. Über Gestik / Mimik / Körperhaltung können wir erkennen, in welcher Situation sich der Mensch bewegt. Durch ein selbstsicheres Auftreten und mit einer authentischen Beratung erreichen wir den Kunden und die “Dinge laufen völlig von Selbst“.

Schulungsinhalte:

  • Wahrnehmung trainieren
  • Körpersprache / Mimik / Gestik verstehen
  • Selbstanalyse / Selbstreflexion / welche Botschaften sende ich aus
  • Emphatisch sein / Kunden abholen
  • Mit welchem Ohr höre ich: emotional, sachlich, kindlich, rational, erwachsenen ich
  • Kundengespräch führen
  • Selbstbewusstsein und Kompetenz trainieren
  • Plan erstellen / Bedürfnisse u. Wünsche erkennen / roten Faden halten
  • Viel praktisches Üben / Rollenspiele
  • Fallbeispiele trainieren
  • Praktische Umsetzung
  • Netzwerk: wann empfehle ich weiter z.B. Heilpraktiker
  • Beratungspläne erstellen

M1b – Haar- und Kopfhautpflege inkl. Ernährung – Teil 2

Modul 1b – (Pflichtmodul)

  1. Tag
  • Lernfragen beantworten, kurze Repetition
  • Haut –ein beindruckendes Multiorgan
  • Hautschichten
  • Vertiefung der Zusammenhänge von Haut, Haar,
  • Stoffwechsel zu den Verdauungsorgangen
  • Immunsystem Haut / Verteidigungssystem / Entgiftung
  • Hautprobleme
  • Akutes /allergisches Kontaktekzem, Ekzeme / Schuppenflechte / Neurodermitis / Rosazea Pilzerkrankungen
  1. Tag
  • Erkennungsmerkmale der Haut: mögliche Ursachen / Erforschung / Psychische Aspekte
  • Inhaltsstoffe, INCI in Naturkosmetik, was ist zu beachten
  • Ernährung im Bezug auf Haare und Kopfhaut
  • Ernährung und ihre Folgen
  • Moderne Krankheiten erkennen / Was ist Gesundheit
  • Ernährungstypen erkennen
  • PH Werte innere Säfte, Auswirkung auf Kopfhaut
  • Ernährungsrichtung / saure / basische Lebensmittel / Nahrungsergänzung
  • Beratungsplan erstellen und vertiefen
  • Fallbeispiele lösen

M1a – Haar- und Kopfhautpflege inkl. Ernährung – Teil 1

Modul 1a – Pflichtmodul

Gesunde Haar- und Kopfhautpflege fängt mit der inneren Lebenseinstellung an. In diesen 4 Tagen lernen Sie aus einen größeren Blickwinkel die verschiedenen Probleme der Haare und Kopfhaut kennen. Jeder Mensch ist ein Individuum und braucht seinen persönlichen Beratungsplan. Stück für Stück lernen Sie hier in dieser Ausbildung zur Natur-Fachperson die einzelnen Schritte für eine kompetente Beratung und Erkennung des Haar und Hautbildes.

Schulungsinhalte:

  1. Tag
  • Einstieg in NaturHaarFachschule
  • Sich kennnen lernen
  • Geschichte; der Friseur früher und heute
  • Hautphysiologie; Hautbiologie
  • Geschichte der Kosmetik
  • Kopfhaut und Haare
  • Haaraufbau / Haarfollikel / Wachstumsphasen
  • Haar – als Organ und Speicher
  • Warum Naturpflegeprodukte
  • Bewusstes Haare bürsten / Entspannungshaarwäsche
  • Praktisches Arbeiten
  1. Tag
  • Vertiefung: Haare und ihre Bedeutung
  • Weisse Haare
  • Struktur der Haare
  • Faszien und Muskeln am Kopf
  • Meridiane / Akkupressurpunkte
  • Haarausfall / Ursachenerkennung
  • Zonen am Kopf
  • Warum der Stoffwechsel so wichtig ist
  • Beratungsplan erstellen
  • praktisches Arbeiten
  • Rückschau und Lernaufgaben, im Plenum

Aktivtag

Montag, 9. September 2024 – Mümliswil

Anmeldung bis 18. August 2024

Zeitplan

Programm:

10.00 Ankunft mit Kaffee und Gipfeli
10.30 GV
12.00 Mittagspause
14.00 Start Kombiführung
15.30 kleines Zvieri
16.00 Ende

Anmeldung bei Heidi Nobs sekretariat @naturhaarleben.ch

Ort

HAARUNDKAMM 
Kammpark 10, 4717 Mümliswil

Google Karte

Anreise 

HAARUNDKAMM ist vom Schnellzugshalt Oensingen gut zu erreichen. Das Museum liegt an der Postautolinie Balsthal-Mümliswil(-Passwang). Haltestelle „Kammfabrik“, unmittelbar vor dem Museum.

Parkplätze sind vorhanden.

  • 1
  • 2

Newsletter

Sie interessieren sich für eine Teilnahme an der NaturHaarFachschule? Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie regelmässig weitere Informationen: